

 Termine
  Termine
Datum: 16.03.2026 und 17.03.2026
Uhrzeit: 9-16 Uhr
Ort: Bergische Diakonie, Bildungszentrum
 Hofkamp 108, 42103 Wuppertal
Hofkamp 108, 42103 Wuppertal
Zielpublikum: Betreuungskräfte
Anbieter: https://www.bergische-diakonie.de/bildung/bildungszentrum/seminare-und-termine
HÖR-UND SEHBEHINDERUNG: Ein Großteil der alten Menschen, die pflegerisch versorgt werden, ist mehr oder minder stark schwerhörig. Viele von ihnen sind zudem sehbehindert. Dennoch scheinen die wenigstens Pflegekräfte zu wissen, wie man sich Schwerhörigen und Sehbehinderten besser verständlich machen, und ihnen ohne viel Aufwand Sicherheit und Vertrauen vermitteln kann.
Ziele:
Erlernen angemessener Kommunikationsstrategien
Reflexion des eigenen Umgangs mit den Betroffenen
Inhalte:
Folgen der Erkrankungen für Kontakt und Kommunikation
Simulation der Sinneseindrücke von Schwerhörigen
Häufigste Augenerkrankungen älterer Menschen und deren Folgen
am eigenen Leib erfahren, wie das ist, wenn man schlecht hört und sieht
Gute und weniger gute kommunikative Verhaltensweisen im Umgang mit Hör- und Sehbehinderten
DEMENZ: Menschen, die an Demenz erkrankt sind, "ticken" anders – sie denken,   sprechen, verstehen, reagieren, kommunizieren anders als kognitiv   Gesunde. Der Kontakt mit ihnen ist oft sehr schwierig, aber er ist nicht   unmöglich: Wenn wir etwas detektivischen Spürsinn gebrauchen, können   wir in vielen Fällen herausfinden, was sie wollen. Und wenn wir   diejenigen Fähigkeiten einsetzen, die ihnen länger erhalten bleiben,   kann eine Verständigung durchaus gelingen! In diesem Kurs werden die   wichtigsten Zugangswege aufgezeigt.
Inhalte
•    Folgen der Erkrankung für das Sprechen- und Verstehenkönnen
•    Körpersprache und nonverbale Kommunikation bei Demenz
